Politische Bildungsarbeit

Stärken und Schwächen von Demokratie erklären, für den verantwortungsvollen Umgang mit Pluralismus werben, konstruktiven Streit statt gegenseitiger Herabsetzung fördern. So verstandene politische Bildung gehört neben praxisrelevanter Forschung zu den vornehmsten Aufgaben eines Politikwissenschaftlers.

In Zusammenarbeit mit Partnern wie der Bundeszentrale und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung betätige ich mich seit vielen Jahren auf diesem Feld. Meist tue ich das als Referent und Dozent, immer wieder aber auch als Experte bei der Konzeption von Formaten der politischen Bildung. Meine Schwerpunktthemen sind dabei die folgenden: 

  • Demokratische Werte und politischer Streit
  • Digitale Demokratie und menschliches Gehirn
  • Rechtspopulismus und neue Konfliktlinien
  • Politische Kultur in Ostdeutschland
  • Sicherheitsempfinden

 

Ausgewählte Referenzen

Politische Bildungsprojekte

  • Kontrovers vor Ort (Politische Erwachsenenbildung, seit 2019)  Konzeption und Durchführung zahlreicher Vorträge und Diskussionsformate an sächsischen Volkshochschulen im Auftrag der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, u.a. zu den Themen Pluralismus, politische Kultur, direkte Demokratie, politischer Extremismus (z.T. gemeinsam mit Prof. Dr. Tom Thieme und Dr. Jörg Heidig).
  • Wahl-O-Mat (Beratung, 2019) – Landespolitischer Berater der Wahl-O-Mat-Redaktion zur Landtagswahl in Sachsen 2019 im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Demokratische Werte und menschliche Psyche (Lehrerfortbildung, 2019)  Workshopleitung zur Weiterbildung "Politische Argumentationsfähigkeit stärken" im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Schule und Bildung.
  • MOOC PolSys (E-Learning-Projekt, 2017-18)  Konzeption, Produktion & Veröffentlichung von E-Learning-Ressourcen zu Grundlagen der politikwissenschaftlichen Systemanalyse auf dem YouTube-Kanal MOOC PolSys, gefördert vom Medienzentrum der TU Dresden (zusammen mit Prof. Dr. Werner J. Patzelt).
  •  

Vorträge in der politischen Bildung

(Eine ausführliche Liste eingeladener Vorträge und öffentlicher Auftritte ist im Bereich Wissenschaftskommunkation zu finden.)

  • Die Zumutung des Pluralismus. Digitale Demokratie und menschliches Gehirn – Vortrag im Rahmen eines Seminars des Veldensteiner Kreis, Neudietendorf bei Erfurt, 23.06.2022

  • Im Zweifel für die Freiheit? Über gesellschaftliche Spaltungen und die (Un)Möglichkeit von Kommunikation – Podiumsgespräch mit Dr. Jörg Heidig, Volkshochschule Zittau, 15.06.2022

  • Mehr direkte Demokratie wagen? Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung – 7 Vorträge im Rahmen der SLpB-Reihe „Kontrovers vor Ort“ an sächsischen Volkshochschulen, April/Mai 2022 

  • Ist das schon Extremismus? Begriffsbestimmung, Erscheinungsformen, Kontroversen – Vortrag im Rahmen der SLpB-Reihe „Kontrovers vor Ort“, Görlitz, 17.03.2022

  • Sicherheitsempfinden und seine Ursachen. Ein Einblick in den Forschungsstand – Vortrag auf der Fachtagung "Kommunale Prävention" der Allianz Sichere Sächsische Kommunen (ASSKomm), Dresden, 23.09.2021

  • Nach der Landtagswahl. Wie weiter Sachsen? – Experte in einer Podiumsdiskussion, Hochschule Mittweida, 22.01.2019.

  • Steinzeithirne in einer Star-Trek-Welt? Die Zumutungen des Pluralismus im digitalen Zeitalter – Abendvortrag und Diskussion, Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 14.11.2019.

  • Dialog Kontrovers: Digitalisiert Euch! – Diskutant in einer Podiumsdiskussion, Hochschule Mittweida, 22.05.2019.

  • Bildung in Krisenzeiten. Eine Anleitung zum Optimismus – Vortrag im Rahmen eines Workshoptages zur Lehrerfortbildung, Evangelische Akademie Meißen, 28.03.2019.

  • Politikwissenschaft als Beruf(ung) – Festvortrag auf dem Symposium "Wissenschaftliche Politikberatung", Dresden, 28.05.2018.

  • Der Wahlzettel als Denkzettel. Nachlese zur Bundestagswahl – Vortrag und Diskussion beim Lions Club Dresden, 05.10.2017.

  • Die Zumutung des Pluralismus. Digitale Öffentlichkeit und menschliches Gehirn – Vortrag auf dem Symposium „Digitale Revolution in der Demokratie“, TU Dresden, 29.09.2017 

  • Öffentlichkeit im Umbruch. Pluralismus, alternative Fakten und digitale Filterblasen – Vortrag und Diskussion auf der Langen Nacht der Wissenschaften, TU Dresden, 16.06.2017.

  • Pluralismus, Zivilcourage und die Notwendigkeit demokratischer Werteerziehung – Vortrag auf der Jahrestagung des Evangelischen Schulzentrums Leipzig, Meißen, 02.03.2017.

  • Wir und die Anderen. Zusammenhalt und Ausgrenzung in evolutionärer Perspektive – Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften, TU Dresden, 10.06.2016

  • Politikwissenschaft. Soft Science oder harte Fakten? – Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften, TU Dresden, 04.07.2014

    Web 2.0 - Demokratie 3.0? Demokratische Potentiale des Internets – Vortrag im Rahmen einer Schulung im Bundesfreiwilligendienst, Bildungszentrum Schleife, 12.03.2014

  • Strukturprobleme moderner Demokratien aus Sicht der evolutionären Anthropologie – Vortrag bei der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Greifswald, 28.08.2013

  • Der Mensch, das politische Tier. Politikwissenschaft und Life Sciences im Dialog – Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften, TU Dresden, 05.07.2013

    Bürger und Kommunen im Web 2.0 – Vortrag: Bildungswerk für Kommunalpolitik, Zittau, 03.04.2012

    Partizipative Demokratie durch Web 2.0? – Vortrag in der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden, 29.11.2011

    Kann das Internet die Demokratie verbessern? – Vortrag zur Langen Nacht der Wissenschaften, TU Dresden, 01.07.2011